Die Feuerwehr Geiß-Nidda/Bad Salzhausen gliedert sich in die Abteilungen Verein, Einsatz-, Jugend- und Alters- und Ehranabteilung.
Die Feuerwehr setzt sich aus den ehemals eigenständigen Feuerwehren Geiß-Nidda und Bad Salzhausen zusammen, während der Standort der Feuerwehr in Geiß-Nidda ist.
Im Einsatzgiebet der Feuerwehr Geiß-Nidda/Bad Salzhausen befinden sich neben Gewerbebetrieben viele Hotels, Klinken sowie die Kuranlagen von Bad Salzhausen.
Am Standort Geiß-Nidda/Bad Salzhausen ist ein Löschgruppenfahrzeug 20/16 (LF 20/16), ein Löschgruppenfahrzeug 16 (LF16) sowie ein MTW und ein PKW als Führungsfahrzeug stationiert.
Geleitet wird der Standort von Wehrführer Thorsten Nagel und seinem Stellvertreter Axel Reinhardt. Als Jugendwart fungiert Hans-Joachim Lindt. Der Feuerwehrverein Geiß-Nidda wird geführt von Lothar Neckermann und der Feuerwehrverein Bad Salzhausen von Klaus-Jürgen Vogel.
Nachdem aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie weiterhin keine offiziellen Anlässe wie die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Stadt Nidda möglich sind und auch der Wehrführerausschuss lediglich digital tagt, hat Bürgermeister Hans-Peter Seum die Ernennung von Marcel Mück zum kommisarischen stellv. Wehrführer der Feuerwehr Geiß-Nidda|Bad-Salzhausen durchgeführt. Er wurde zuvor von den Einsatzkräften der Wehr in diese Position gewählt.
Bürgermeister Seum dankte für das Engagement solch wichtige Stellen zu besetzen, sowie für die Bereitschaft, die ihnen noch fehlenden Ausbildungen kurzfristig nachzuholen. Auch Stadtbrandinspektor Benjamin Balser gratulierte dem neuen Funktionsträger.
Wir wünschen alles Gute in der neuen Aufgabe!
Im Rahmen der letzten Wehrführerausschusssitzung konnte eine ganz besondere Ehrung vorgenommen werden: Thorsten Nagel, Wehrführer der Feuerwehr Geiß-Nidda/Bad Salzhausen, wurde von 1. Stadträtin Adelheid Spruck für 25 Jahre als Ehrenbeamter der Stadt Nidda geehrt.
Thorsten übt seit Juli 1995 das Amt des Wehrführers aus und war zudem von 2008 bis 2013 stellvertretender Stadtbrandinspektor. In seine Amtszeit als Wehrführer fällt unter anderem die Zusammenlegung der Feuerwehren Geiß-Nidda und Bad Salzhausen.
Herzlichen Glückwunsch!
Einen Förderbescheid für ein neues Staffellöschfahrzeug (StLF 20) für die Feuerwehr Geiß-Nidda/Bad Salzhausen hatte heute Europaministerin Lucia Puttrich bei ihrem Besuch in Geiß-Nidda im Gepäck und konnte diesen an Bürgermeister Hans-Peter Seum, Erste Stadträtin Adelheid Spruck, Stadtbrandinspektor Benjamin Balser und Wehrführer Thorsten Nagel übergeben.
Das neue Fahrzeug ersetzt in Zukunft ein Löschfahrzeug (LF 16) aus dem Jahr 1990. "Nach gut 30 Jahren ist die Technik überholt und die Unterhaltung eines solchen Fahrzeuges ist nicht mehr verhältnismäßig" erläutert Stadtbrandinspektor Benjamin Balser und freut sich mit den weiteren Anwesenden über den Förderscheid. Auch Lucia Puttrich freute sich in ihrer kleinen Ansprache den Brandschutz im Wetteraukreis und dazu noch in ihrer Heimatstadt Nidda mit der Förderung des Landes Hessen unterstützen zu können. Das Land Hessen investiert jährlich mehrere Millionen Euro in die Förderung des Brandschutzes im Land um so die Kommunen bei der Unterhaltung von leistungsfähigen Feuerwehren nach gesetzlichen Aufgaben zu unterstützen.
Im Rahmen der städtischen Ausbildungen konnte stv. Stadtbrandinspektor Michael Riesbeck am Samstag in Geiß-Nidda einige Einsatzkräfte aus dem kompletten Stadtgebiet zur Aubsildung an der Motorkettensäge begrüßen. Bei der durch die Feuerwehr Geiß-Nidda/Bad Salzhausen organisierten Ausbildung wurde zunächst in gut 1,5 Stunden in der Theorie auf Ausbildungsgrundlagen und Vorschriften der UKH, Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge, Persönliche Schutzausrüstung und Fallbeispiele mit den entsprechenden Sägetechniken eingegangen. Im Anschluss ging es dann zur Praxis in den Wald bei Geiß Nidda, wo Fälltechniken des "Modul A" und Schneidtechniken ausgibig beübt werden konnten.
Auf diesem Weg vielen Dank an die FF Geiß-Nidda/Bad Salzhausen für die Organisation und Betreuung der Veranstaltung, besonders an Heiko Dechert, welcher mit hoher Fachkompetenz anschaulich das Wissen vermittelte!
Der Einsatz einer Motorsäge stellt immer wieder eine Herausforderung für geübte und ungeübte Anwender dar. Gerade im Herbst gehören dabei Einsätze, bei denen umgefallene oder hängende Bäume eine Gefahr darstellen, zu dem Alltag der Feuerwehren. Um so wichtiger erscheint es, dass sichere Umgang mit der Motorsäge regelmäßig trainiert wird.
Die Feuerwehr Geiß-Nidda/Bad Salzahusen probte am vergangenen Samstag unter der fachkundigen Leitung von Heiko Dechert den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Neben der Darstellung der persönlichen Schutzausrüstung und den Sicherheitsmerkmalen der Motorsäge wurden verschiedene Schnitttechniken am Stammholz unter fachkundiger Leitung geübt.
Ein besonderer Dank gilt Heiko Dechert, der mit seinem Fachwissen die Übung zu einer sehr kurzweiligen Veranstaltung machte.
Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit der Einsatzabteilungen von Bad Salzhausen und Geiß-Nidda bewährt sich. Dies wurde bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzhausen im Bürgerhaus durch die Berichte des Vorsitzenden Klaus-Jürgen Vogel und des Wehrführers Thorsten Nagel deutlich. Dem Feuerwehrverein Salzhausen gehören 63 Mitglieder an, davon zwei Neuzugänge, elf Aktive in der Einsatzabteilung und drei Ehrenmitglieder.
Den Bericht von Wehrführer Nagel verlas Axel Reinhardt. Von den 39 Feuerwehrfrauen und -männer aus Geiß-Nidda und Bad Salzhausen sind 23 Atemschutzgeräteträger. Neu in die Einsatzabteilung gekommen sind Shera Oestreich aus der Jugendfeuerwehr sowie Dietmar Gilles. Zu Gruppenführern gewählt wurden Marcel Mück, Michael Walter, Michael Nagel und Dietmar Gilles. Verschiedene Lehrgänge absolvierten Shera Oestreich, Nils Rühr, Fabienne Nagel, Niklas Lehmer, Martin Bernhardt, Yannick Nagel, Marcel Walther, Sascha Lehmer und Marcel Gellendien.
Heute geht unsere Vorstellungsrunde weiter: Marcel Mück, 29 Jahre, Land- und Baumaschinenmechaniker Marcel ist 2012 als Quereinsteiger in unsere Einsatzabteilung beigetreten, seit Ende 2020 ist er nun stellvertretender Wehrführer. "Die Feuerwehr ist für mich ein toller Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag. Unsere tolle Kameradschaft, von jung bis alt, ist ein gutes Fundament für die ehrenamtliche Arbeit." Außerdem ist Marcel noch in der Natur- und Vogelschutzgruppe Geiss-Nidda aktiv. #geissnidda #badsalzhausen #rettenbergenlöschenschützen #meinnidda #feuerwehr #wirfürnidda #personal #Vorstellungsrunde #wersindwir (Feed generated with FetchRSS)
Nach einem Verkehrsunfall kam es zu einer Rauchentwicklung an einem Unfall-PKW, worauf die Feuerwehr alarmiert wurde. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Mit Hilfe der nachgeforderten Wärmebildkamera wurde der PKW kontrolliert.
Heute früh um 5 Uhr wurden wir mit nach Nidda zu dem Brand mehrerer Gartenhäuser alarmiert. Für einige Hütten kam die Hilfe leider zu spät. Andere konnten vor den Flammen durch den Einsatz geschützt werden. (Feed generated with FetchRSS)
Der Leitstelle wurde ein unklarer Feuerschein gemeldet, welcher sich als Vollbrand von 4 Gartenhütten in einer Kleingartenanlage herausstellte. Mit mehreren Strahlrohren parallel wurden die Gartenhütten unter Atemschutz abgelöscht.
Wir wünschen Euch frohe Ostern und viel Gesundheit. #geißnidda #geissnidda #badsalzhausen #feuerwehr #meinnidda (Feed generated with FetchRSS)
Heute fangen wir mit unserer Serie der Vorstellungen an. Als erstes Stellen wir unseren Wehrführer 🧑🚒 vor: Thorsten Nagel, 53 Jahre, Landwirt 🧑🌾 Seit 1985 ist Thorsten für unsere Feuerwehr aktiv und seit 26 Jahren Wehrführer. An der Feuerwehr mag er am meisten die tolle Kameradschaft und dass viele hilfsbereite Menschen zusammenkommen. Außerdem engagiert er sich in der Jagdgenossenschaft. Er ist verheiratet und hat 2 Kinder. ➡️Falls ihr Fragen habt schreibt sie in die Kommentare.⬅️ Weiter infos unter: https://www.ff-geissnidda-badsalzhausen.de (Feed generated with FetchRSS)
🔜WER SIND DIE GESICHTER HINTER DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR GEIß-NIDDA/BAD SALZHAUSEN?👩🚒🧑🚒 Mit dieser Frage starten wir eine Serie von Beiträgen auf unseren Social-Media-Kanälen. 📲 In Zukunft werden wir immer mal wieder, abwechselnd mit anderen Beiträgen, unser Personal in der Wehr vorstellen.📣 Mit dieser Serie wollen wir aufzeigen, dass in der Feuerwehr ganz normale Menschen aktiv sind, die Familie, Job, und sogar andere Hobby´s haben.👩🏫👨💻 ➡️Also wenn euch etwas brennend interessiert schreibt es in die Kommentare und wir werden versuchen eure Fragen zu beantworten.⬅️ Infos wie Immer auf: https://www.ff-geissnidda-badsalzhausen.de #wirfürnidda #firefighter #geißnidda #badsalzhausen #rettenbergenlöschenschützen #einseinszwo #personal #vorstellung (Feed generated with FetchRSS)
Der Leitstelle wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Abzweig nach Bad Salzhausen gemeldet. Beim Eintreffen der Rettungskräfte konnte die Person sich bereits befreien. Die Einsatzstelle wurde abgesichert.
In Ranstadt kam es außerorts zu einem Gebäudebrand, zu dem neben den Feuerwehren aus Ranstadt auch die Drehleiter alarmiert wurde. Im weiteren Einsatzverlauf wurde zudem das Tanklöschfahrzeug aus Nidda sowie die Feuerwehr Geiß-Nidda/Bad Salzhausen zur Wasserversorgung und Stellung von Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert. Unter Atemschutz wurde der Brand gelöscht.
In einem Sonderobjekt löste die Brandmeldeanlage aus. Die Lage wurde durch die Feuerwehr erkundet, als Auslösegrund konnte eine Rauchentwicklung bei der Zubereitung von Essen festgestellt werden. Weitere Einsatzmaßnahmen waren nicht nötig.
In einer Klinik hat die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Auslösung konnte auf Reinigungsarbeiten zurückgeführt werden, wodurch sich die Maßnahmen auf die Erkundung beschränkten.
Die Feuerwehr wurde durch die automatische Brandmeldeanlage zu einem brennenden Mülleimer alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Mülleimer bereits gelöscht und wurde nochmals kontrolliert.
Eine Brandmeldeanlage hat ausgelöst. Die Lage wurde erkundet, die Auslösung konnte auf die Zubereitung von Essen zurückgeführt werden.
Bei Bauarbeiten kam es zum Einsturz einer Betondecke und eine Person wurde darunter eingeklemmt. Mit verschiedenen Einsatzmitteln für die technische Hilfeleistung wurde die Menschenrettung eingeleitet, u.a. kam hier ein dazu alarmierter Kran zum Einsatz. Die Person konnte leider nur noch leblos geborgen werden.
Eine Fläche von ca. 50qm brannte und wurde durch die Feuerwehr Borsdorf/Harb abgelöscht, die mitalarmiert Kräfte brauchten nicht tätig zu werden.
Hier erhalten Sie aktuelle Themen, Informationen und Berichte von anderen Feuerwehrwebseiten. Für den Inhalt sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.